Kategorie: Dämmung Fassade & Wand
Dämmung Wand & Fassade
Die Dämmung der Außenwände ist von Außen und von Innen möglich. Hier finden Sie einen kleinen Überblick, welche Dämmung zu Ihrem Bauvorhaben passt.
Gern können wir Sie hierzu auch beraten.
Dämmung der Fassade von Außen
Eine Außendämmung der Gebäudehülle ist in verschiedenen Varianten möglich.
Je nach Gebäudegegebenheiten und gewünschten Endoberfläche kommen hier verschiedene Dämmarten zum Einsatz:
-
hinterlüftete vorgehängte Fassade / Vorhangfassade
> nahezu jede beliebige Oberflächenoptik möglich
> gut für Einsatz bei Fachwerkhäusern und unebenen Oberflächen geeignet
Funktionsweise:
> Durch Anbringen einer Konstruktion (meistens Holzkonstruktion) an die vorhandene Fassade können Unebenheiten einfach egalisiert werden. Der Zwischenraum wird mit einem Dämmstoff befüllt und durch eine Winddichtung (z.B. Wandschalungsbahn) vor äußeren Einflüssen geschützt. An dieser Stelle wird die Hinterlüftungsebene und die abschließende Sichtebene aufgebaut. So kann durch die Zirkulation eine Rücktrocknung aller Bauteile gewährleistet werden.
-
Wärmedämmverbundsystem (WDVS)
> geputzte Oberfläche
> Perfekt für Sanierung und Neubau, egal ob Ständerwerk oder Massivbau
Funktionsweise:
> Putzträgerplatte wird auf Untergrund befestigt. Der Untergrund kann ein Holzständerwerk, Massivholzbau, Mauerwerk oder Fachwerkbau sein. Ein optimal abgestimmtes System aus Dämmstoffschicht, Putzträger, Befestigungsmitteln und einem darauf abgestimmten Oberflächenputz mit Farbe bringen Ihnen Sicherheit bei der Kostenplanung, bei der Ausführung der Dämmarbeiten, sowie bei Langlebigkeit Ihrer Dämmung.
-
Kerndämmung / Einblasdämmung
> Hohlraumdämmung zwischen zwei verschiedenen Mauerwerken (auch zweischaliges Mauerwerk dämmen genannt) kann eingesetzt werden, wenn sich ein Hohlraum durch die Bauweise zwischen der Außenmauer und der Innenmauer befindet.
Funktionsweise:
In das Mauerwerk werden von Außen nach Absprache, Löcher für die Einblasdämmung gebohrt. Durch eine Einblasmaschine wird der Dämmstoff zwischen in den Hohlraum gepustet und somit gedämmt. Auch wenn die geforderten U-Werte der ENEV durch zu geringe Dämmstärken nicht eingehalten werden, gilt diese Maßnahme trotzdem als ENEV-Konform.
Das Dämmen von Innen wird meistens ausgeführt, wenn man
- die Fassade nicht beschädigen / verändern möchte oder
- der Denkmalschutz eine Außendämmung nicht zulässt oder
- nur verhältmäßig wenig Fläche zur Gesamtfassadenfläche gedämmt werden soll.
Was ist bei einer Innendämmung zu beachten?
- Anschluss in Fensterlaibungen
- Anschluss an Innenwände
- Anschluss an Decke
- Anschluss an Fußboden
Je nach Anforderung und Untergrundbeschaffenheit kann man verschiedene Arten von Innendämmungen wählen. Eine Auswahl finden Sie hier: