Kategorie: Lehmfarbe

Lehmfarbe kaufen

Lehmfarben kaufen ist so einfach wie noch nie! Es geht nun ganz einfach. Sie wollen Lehmfarbe kaufen? Sie wissen jedoch noch nicht, welche Mengen Sie benötigen? Geben Sie uns die Flächen durch, wir berechnen Ihnen die Gesamtflächen und die entsprechenden Gebindegrößen. Wenn Sie wollen, können Sie auch gern den Lesando Mio!- Verbrauchsrechner nutzen. Aber wir erledigen das auch ganz einfach für Sie. Wenn Sie Lehmfarbe kaufen möchten, haben Sie bei uns prinzipiell 2 Möglichkeiten:

  • Variante:  "Lehmfarbe kaufen" und selbst pigmentieren. Nutzen Sie die Mio!-Lehmfarbe von Lesando und dazu ggf. die passenden Pigmente. Wollen Sie die Farbe lieber vor live sehen? Dann nutzen den Sie Farbtonkarten-Service
  • Variante: "Lehmfarbe kaufen", die wir bereits in entsprechender Menge für Sie angemischt haben. Unser Service: Sie können entweder per Bildschirm bestellen, wobei nur die wenigsten Monitore farbecht skaliert sind. Daher können Sie unseren kostenfreien Farbfächer-Service nutzen. 
  • Haben Sie schon eine Farb-Vorstellung für Ihre Räume oder benötigen Sie noch ein paar Inspirationen?
  • Filter:

    Preis
    Der höchste Preis ist 182,30 € Zurücksetzen
    Marke
    0 ausgewählt Zurücksetzen
    Produkttyp
    0 ausgewählt Zurücksetzen

    18 Produkte

    Filtern und sortieren

    Filtern und sortieren

    18 Produkte

    Preis

    Der höchste Preis ist 182,30 €

    Marke
    Produkttyp

    18 Produkte

    Was sind Lehmfarben?

    Lehmfarben sind diffusionsoffene Farben, die sich aufgrund Ihrer positiven Eigenschaften immer mehr in unseren Haushalten durchsetzen.

    Einsatzgebiete von Lehmfarben

    Lehmfarben können überall im Innenraum eingesetzt werden. Besonders Lehmfarben dienen zum Ausgleich der Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Eine dauerhafte zu hohe Luftfeuchtigkeit ist jedoch zu vermeiden. Beliebt sind Lehmfarben als Kinderzimmer-Farben, sowie als Farben für Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche. Im Bad können Lehmfarben problemlos außerhalb vom Spritzwasserbereich eingesetzt werden.

    Verarbeitung von Lehmfarben

    Die Verarbeitung von Lehmfarben ist prinzipiell sehr einfach. Lehmfarbe kann man mit der Rolle aufrollen, mit der Lasurbürste streichen oder auch im Airless-Verfahren anspritzen. Der Untergrund muss sauber und saugfähig sein. Ein optimales Ergebnis erzielt man, wenn der Untergrund möglichst gleichmäßig saugfähig ist. Hier kann ggf. eine diffusionsoffene Grundierung verwendet werden um Mischuntergründe anzugleichen.

    Bestandteile von Lehmfarben

    Echte Lehmfarben bestehen ausschließlich aus natürlichen Bestandteilen, daher setzen diese auch beim Streichen keinerlei Wohngifte frei. Vorsicht ist hierbei jedoch bei streichfertigen Produkten geboten, diese enthalten Konservierungsmittel um die Farbe haltbar zu machen. Diese Konservierungsmittel können auch nicht natürlichen Ursprungs sein. Auf derartige "Lehmfarben" sollten Sie lieber verzichten. Schauen Sie lieber genau hin, was auf der Packung steht. Synthetische Konservierungsmittel gelten als weitbekannter Auslöser für Allergien und sind Ursprung zahlreicher gesundheitlicher Probleme. Daher ist unsere klare Empfehlung: Wenn Sie Lehmfarbe kaufen wollen, dann kaufen Sie Lehmfarbe-Pulver und keine fertigen Lehmfarben mit Dispersionen. Eine richtige Lehmfarbe benötigt diese nicht und ist daher neben Kalkfarbe wohl die beliebteste ökologische Farbe für Wände und Decken.

    Lehmfarbe für das Raumklima

    Viele Naturwandfarben haben den guten Ruf, durch die Atmungsaktivität für ein gutes Raumklima zu sorgen. Besonders Lehmfarbe ist hierfür sehr beliebt. Durch die Materialeigenschaften ist Lehmfarbe besonders gut in der Lage, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, zu speichern und nach und nach wieder abzugeben. Die Tonminerale im Lehm sind in der Lage, schlechte Gerüche aufzunehmen und Schadstoffe zu binden. Besonders gut zeigen sich derartige Effekte bei einem kompletten diffusionsoffenen Wandaufbau. Wenn Sie z.B. einen Lehmputz unter der Lehmfarbe haben, werden diese positiven Eigenschaften deutlich verstärkt. Ist Lehmfarbe gesund? Diese Frage hören wir nahezu täglich. Die Antwort liegt auf der Hand. Wenn im Raum eine zu geringe Luftfeuchtigkeit herrscht, können die Schleimheute leiden. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und die Wandoberfläche ist versiegelt, so hat man eine perfekte Grundlage für Schimmel geschaffen. Daher ist das unsere klare Antwort zu der Frage ob Lehmfarbe gesund ist: Ja!

    Deckkraft von Lehmfarben

    Je nach Hersteller, Untergrund, weiteren Voraussetzungen und eigenem Anspruch werden Lehmfarben von der Deckkraft her bewertet. Wir haben uns nach einigen internen Tests ausschließlich für den Lehmfarben aus dem Hause Lesando entschieden, da diese durch eine super Farbdeckung auf natürlicher Weise herausragen. In der Regel werden für homogene Deckkraft der Lehmfarbe zwei Anstriche benötigt. Viele unserer Kunden, streichen jedoch auch nur ein Mal, wenn die Untergrundfarbe sich nicht deutlich von der neuen Wunschfarbe unterscheidet. Bei Neuanstrichen auf frische Putze empfehlen wir jedoch immer zweimaliges Streichen.

    Kann man Lehmfarbe reparieren

    Lehmfarbe reparieren geht sehr einfach. In der Regel müssen Sie die Oberfläche nur etwas anfeuchten und somit anlösen und etwas breit reiben. Schon sind kleine Macken wieder verschwunden.

    Lehmfarben für Allergiker

    Da sich Lehm nicht elektrostatisch aufladen kann, wird die Lehmfarbe keine Schmutzpartikel anziehen. Somit wird die Bewegung des Hausstaubs reduziert. Perfekt für Allergiker.

    Umwelt

    Da die Rohstoffe für Lehmfarbe aus ökologischer Herkunft stammen, sind Lehmfarben in Pulverform häufig deutlich umweltfreundlicher als konventionelle Farben. Deutschlandweit wird Ton abgebaut, daher wird die Umwelt durch kurze Transportwege ebenfalls geschont.