Kategorie: Innendämmung Wand

Innendämmung / Wärmedämmung Innen

Unter einer Innendämmung versteht man alle Dämmarbeiten, die von Innen an der Gebäudehülle ausgeführt werden. Richtig gesehen, betrifft die Dämmart:

  • die Dämmung des Bodens ( oder Kellerdeckendämmung)
  • die Dämmung des des Dachs von Innen
  • die Dämmung der Wände von Innen

Meistens wird jedoch bei einer Innendämmung einen Innenwanddämmung gemeint.

Wann setze ich Innenwanddämmung ein?

  1. Wenn die Fassade nicht beschädigt oder verändert werden soll
  2. Wenn der Denkmalschutz eine Außendämmung nicht zulässt 
  3. Wenn nur verhältmäßig wenig Fläche zur Gesamtfassadenfläche gedämmt werden soll.
  4. Um Schimmel-Probleme langfristig zu beseitigen.

Was ist bei einer Innendämmung zu beachten?

  • Anschluss in Fensterlaibungen
  • Anschluss an Innenwände
  • Anschluss an Decke
  • Anschluss an Fußboden

Welche Vorteile hat eine Innendämmung?

  • kein Gerüst an der Fassade notwendig, daher ein hohes Kostenersparnis
  • Dämmmaßnahmen können Stück für Stück erfolgen
  • Optik der Außenfassade bleibt erhalten, z.B. Fachwerk
  • Kostengünstig
  • Begradigung der Innenwände möglich
  • Energiekosten sparen
  • Umwelt schonen
  • Schallschutz verbessern
  • Brandschutz erhöhen
  • Schimmel vermeiden

Welche Innendämmung ist die Beste?

Die Frage nach der besten Innendämmung lässt sich nicht pauschal beantworten, da es hierbei auf die örtlichen Gegebenheiten, seine eigenen und die Talente der Bauhelfer ankommt, sowie seinen persönlichen Zielen was man mit den Dämmarbeiten erreichen möchte.

Wir stellen Ihnen hier möglichst kurz und knackig ein paar Dämmvarianten vor und bewerten diese mit Erfahrungen aus der Praxis:

 

  • Innendämmung mit Ständerwerk und Trockenbau

    > Durch das Aufstellen eines Ständerwerks, wird die Außenwand begradigt und ein faserförmiger Dämmstoff lückenlos eingebracht.
    Funktionsweise:
    Durch die Auswahl eines geeigneten Dämmstoffs, der richtigen Dämmstoffstärke und einer geeigneten Dampfbremse wird eine luftdichte Dämmebene der Gebäudehülle geschaffen, die anschließend nach Innen diffusionsoffen geschlossen wird (ökologisch z.B. Lehmbauplatten)
    Vorteile Innendämmung mit Ständerwerk:
    - keine Maurerkenntnisse erforderlich
    - Verlegeebene für Kabel, Steckdosen, Rohre etc. unproblematisch
    - kaum Feuchtigkeitseintrag in Konstruktion während Bauphase 

    >Innendämmung mit Dämmstoffmattenware (mit Ständerwerk)
    1. Winddichtung nach Außen ggf. herstellen
    2. Ständerwerk aufbauen
    3. Dämmstoff lückenlos einbringen (z.B. Holzweichfaserplatten Thermoflex oder Hanf-Jute-Platten Thermo-Hanf-Combi-Jute)
    4. Dampfbremse mir Rücktrocknungspotenzial ( Intello oder DB+)
    5. Querlattung als Verlegeebene und Unterkonstruktion
    6. Lehmbauplatte (oder andere diffusionsoffene Trockenbauplatten)
    7. diffusionsoffene Beschichtung (z.B. Lehmputz oder Kalkputz)
    Vorteile Innendämmung mit Ständerwerk:
    - schnelle, solide Bauweise
    - durch Lehmbauplatten besonders gutes Raumklima
    - Steckdosen in Außenwänden durch Nutzung der Verlegeebene unproblematisch 
    Wichtig bei Innendämmung mit Ständerwerk und faserförmigen Dämmstoffen:
    - Winddichtung nach Außen muss z.B. durch Putz erfolgen
    - nur Dämmstoffe nutzen mit hohem Rücktrocknungspotenzial (z.B. Hanf,  Jute, Holzfaser oder Zellulose)
    - Dämmung muss Lückenlos erfolgen, ggf. Stopfhanf nutzen
    - Dampfbremse verwenden und Luftdicht anschließen
    - Verlegeebene kann als zusätzliche Dämmebene genutzt werden

  • Innendämmung mit Ständerwerk (Einblasdämmung) 
    1. Winddichtung nach Außen ggf. herstellen
    2. Ständerwerk aufbauen
    3. Dampfbremse mir Rücktrocknungspotenzial ( Intello Plus oder DB+)
    4. Querlattung als Verlegeebene und Unterkonstruktion
    5. Einblasdämmung durch zertifizierten Einblasbetrieb (z.B. Ökobau Gera)
    6. Lehmbauplatte (oder andere diffusionsoffene Trockenbauplatten)
    7. diffusionsoffene Beschichtung (z.B. Lehmputz oder Kalkputz)
  • Vorteile Innendämmung mit Ständerwerk (Einblasdämmung):
    - schnelle, solide Bauweise
    - durch Lehmbauplatten besonders gutes Raumklima
    - Steckdosen in Außenwänden durch Nutzung der Verlegeebene unproblematisch 
    Wichtig bei Innendämmung mit Ständerwerk mit Einblasdämmung
    - Winddichtung nach Außen muss z.B. durch Putz erfolgen
    - Dampfbremse Luftdicht anschließen + Lattung aufbringen muss vor der Dämmarbeit erfolgen
    - Einblasdämmstoffe Zellulose oder Holzfaser nutzen, 
    - Lückenlose, Setzungssichere Ausführung durch zertifiziertes Einblasunternehmen (z.B. Ökobau Gera)
    - Verlegeebene kann als zusätzliche Dämmebene genutzt werden

  • Innendämmung als Aufspritzdämmung

    1. Winddichtung nach Außen ggf. herstellen
    2. Ständerwerk aufbauen
    3. Einspritzdämmung Zellulose durch zertifizierten Betrieb (z.B. Ökobau Gera)
    4. Trocknung
    5. Dampfbremse mir Rücktrocknungspotenzial Intello Plus oder DB+)
    6. Querlattung als Verlegeebene und Unterkonstruktion
    7. Lehmbauplatte (oder andere diffusionsoffene Trockenbauplatten)
    8. diffusionsoffene Beschichtung
    Vorteile Innendämmung als Aufspritzdämmung Zellulose:
    - schnelle Vorbereitung möglich
    - durch Lehmbauplatten besonders gutes Raumklima
    - Steckdosen in Außenwänden durch Nutzung der Verlegeebene unproblematisch 
    Wichtig bei Innendämmung mit Aufspritzdämmung Zellulose
    - Winddichtung nach Außen muss z.B. durch Putz erfolgen
    - Trockenzeiten beachten 
    - Dampfbremse Luftdicht anschließen + Lattung aufbringen und Lattung darf erst nach der Trocknung erfolgen
    - Einblasdämmstoffe Zellulose nutzen
    - Lückenlose, Setzungssichere Ausführung durch zertifiziertes Einblasunternehmen (z.B. Ökobau Gera)
    - Verlegeebene kann als zusätzliche Dämmebene genutzt werden


  • Innendämmung durch das Kleben von Dämmplatten Innen
    > schnelle Variante, da Dämmplatte = Putzträgerplatte entspricht
    Funktionsweise:
    > Holzfaserplatten-Dämmplatten für Innen Thermoroom wird direkt an die Außenwand geklebt und mit Thermodübeln gesichert, bereits nach kurzer Zeit kann die Armierungsschicht und nach Trocknung die Endbeschichtung aufgetragen werden. Die Verklebung, sowie die Armierung kann mit Lehmprodukten und Kalkprodukten erfolgen. Je nach Untergrund-Material und Untergrund-Unebenheiten sind hier viele verschiedene Variante für das Kleben von Dämmplatten Innen möglich. 
    Fragen Sie uns!
    * Voraussetzung für diese Dämmart ist ein möglichst ebener Untergrund (eventuell vorputzen notwendig)

    >Elefantengras Isocalm kann auch auch auf unebenen Untergründen eingesetzt werden. Auf das vorhandene Mauerwerk wird direkt eine Kalkputz oder Lehmputz aufgetragen, Isocalm eingedrückt und mit Dübeln gesichert. Nach der Trocknung findet die finale Beschichtung statt. Dieses Produkt ist bei uns auf Anfrage möglich.

    Vorteile Innendämmung durch Kleben von Dämmplatten Innen:
    - schnelle Variante
    - besonders platzsparende Variante
    - keiner Maurerkenntnisse erforderlich
    - kann durch Handwerker und auch von Hobbyhandwerkern ausgeführt werden
    - keine Dampfbremse notwendig
    - kein Ständerwerk und Trockbau notwendig
    - Verputzen direkt auf Dämmplatte
    Wichtig bei Innendämmung durch Kleben von Dämmplatten Innen
    - Fensterlaibungen mit min. 1/3 der an der Wand genutzten Dämmstärke dämmen
    - Thermodübel nicht vergessen
    - Steckdosen lieber an Innenwänden einplanen
    - Tragfähigkeit-Lösungen für z.B. schwere Regale beachten

  • Innendämmung mit gemauerter Vorsatzschale
    > von Innen wird vor das vorhandene Mauerwerk eine neue Mauer errichtet,
    diese muss nicht tragend sein. Der Hohlraum dazwischen wird mit einer Schüttung gedämmt.
    Funktionsweise:
    > Durch das Errichten einer neuen Innenmauer, (z.B. auf Leichtlehmsteinen oder Lehmdämmsteinen) wird der Querschnitt der Wand und auch der Dämmwert erhöht. Den Hohlraum zwischen Bestandsmauerwerk und der neuen Wand wird zur zusätzlichen Dämmung noch mit Dämmmaterial befüllt (z.B. Lehm-Dämmschüttung oder Lehm-Dämmputz). Durch diese Masse haben Sie eine hervorragende Kombination der Gesamtkonstruktion aus Dämmung, Wärmespeicherkapazität und Feuchteausgleich durch den Lehm.
    Vorteile Innendämmung mit gemauerter Vorsatzschalung
    - Begradigung der Wand unproblematisch
    - relativ schnelle Trocknung
    - Verlegung von Versorgungsleitungen unproblematisch
    - gute Relation Dämmung / Wärmespeicherkapazität / Feuchteausgleich
    Wichtig Innendämmung mit gemauerter Vorsatzschalung
    - Maurerkenntnisse erforderlich
    - Kostenintensiver als Leichtlehm zum einstampfen

  • Innendämmung mit Leichtlehm / Stampflehm
    > durch den Bau einer verlorenen Schalung kann die Wand begradigt werden und der Leichtlehm in die Schalung eingestampft werden.
    Funktionsweise:
    > Als Erstes baut man eine Schalung (Ständerwerk), in die man anschließend die Leichtlehmmischung einfüllt und einstampft. Anschließend lässt man die Stampflehmwand trocknen. Als Richtwert kann man 1 mm Trockung je Tag bei ausreichender Belüftung ansetzen. Nach der Trockung wird die Stampflehmwand im Regelfall verputzt. Ausnahme hierbei sind farbige Stampflehmwände, diese können auch als dekoratives Wandelement so belassen werden.
    Vorteile Innendämmung mit Leichtlehm / Stampflehm
    - keine Maurerkenntnisse erforderlich
    - Begradigung der Wand unproblematisch

    - Verlegung von Versorgungsleitungen unproblematisch
    - gute Relation Dämmung / Wärmespeicherkapazität / Feuchteausgleich
    - Kostengünstig, vor allem für Selbermacher
    Wichtig Innendämmung mit Leichtlehm / Stampflehm
    - deutlich Kostengünstiger als Vorsatzschalung
    - höhere Trockenzeiten einplanen 

  • Innendämmung mit Dämmputz
    > Durch das Auftragen eines Putzes mit verbesserten Dämmeigenschaften wird der Dämmwert der Gesamtkonstruktion verbessert.
    Funktionsweise:
    > Auf den vorhandenen Untergrund wird der Dämmputz aufgetragen, vor allem bei denkmalgeschützten Gebäuden und bei sehr verwinkelten Gebäuden, indem eine Dämmung mit den anderen beschriebenen Dämmvarianten nicht möglich ist oder nicht Effizient ist, wieder Dämmputz eingesetzt.
    Besonders häufig kommt der Lehm-Dämmputz und der Kalk-Dämmputz zum Einsatz.
    Vorteile Innendämmung mit Dämmputz
    - relativ schnelle Trocknung
    - Verlegung von Versorgungsleitungen unproblematisch
    - gut geeignet, wenn die anderen Dämmvarianten nicht möglich sind
    Wichtig Innendämmung mit gemauerter Vorsatzschalung
    Begradigung der Wand nicht immer möglich
    - Bei größeren Auftragsstärken meist zu Kostenintensiv

Filter:

Preis
Der höchste Preis ist 379,00 € Zurücksetzen
Marke
0 ausgewählt Zurücksetzen
Produkttyp
0 ausgewählt Zurücksetzen

8 Produkte

Filtern und sortieren

Filtern und sortieren

8 Produkte

Preis

Der höchste Preis ist 379,00 €

Marke
Produkttyp

8 Produkte