Zu Produktinformationen springen
1 von 8

Kreidezeit Naturfarben GmbH

Holzlasur für Innen und Außen (farblos) Kreidezeit

Normaler Preis €20,10 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €20,10 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. inkl. Versand
Lieferzeit: 1 bis 3 Arbeitstage
Gebindegröße

Kreidezeit Holzlasur für Innen und Außen

Verbrauch pro m² 0,06 l
Genauer Verbrauch ist am Objekt zu ermitteln.

Eigenschaften:

  • Schweißecht
  • Speichelecht
  • Vegan
  • Wasserabweisend
  • Elastisch
  • Wetterfest

Diffusionsfähiger, biozidfreier Schutzanstrich für Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich: z. B. Fenster, Türen, Holzfassaden, Fachwerk, Spielgeräte, Zäune, Gartenmöbel, Carports, Bienenkästen, u.v.m.

Einfärben mit Pigmenten

Produktinformationen Holzlasur für Innen und Außen

Untergrundvorbereitung / Grundschliff
Harzgallen und Altanstriche auf Kunstharzbasis entfernen. Bei Anwendung im Außenbereich: saugende Schnittkanten und Hirnholzbereiche mit KREIDEZEIT Harzöl tränken und mind. 24 Stunden trocknen lassen.
Neue und verwitterte Hölzer schleifen (Körnung P 80 – 100), Kanten runden. Nicht feiner schleifen da das Holz sonst verdichtet wird und nicht genug Öl aufnehmen könnte. Neue, glatte, gehobelte oder fein vorgeschliffene Hölzer besser durch Schleifen “öffnen”. Nach dem Schleifen gründlich entstauben.

Grundierung
Neue und normal saugende Hölzer nicht grundieren. Nur stark saugfähige bzw. ausgewitterte Hölzer mit KREIDEZEIT Grundieröl grundieren.

Verarbeitung
Produkt vor der Verarbeitung kurz aufschütteln. Auf unbehandelten Hölzern wird die Holzlasur mind. zweimal mit Zwischentrocknung aufgetragen. Vor dem zweiten Auftrag kann ein Zwischenschliff erforderlich sein.

Gebinde verschiedener Chargennummern vor der Verarbeitung zusammenrühren. Das Produkt darf nicht auf Oberflächen ausgegossen werden !
Unbehandelte Untergünde reinigen und entstauben. KREIDEZEIT Holzlasur wird unverdünnt angewendet.
Bitte beachten: Hölzer im Außenbereich sollen mit nichtrostenden Metallschrauben und Beschlägen versehen sein, sonst kann es beim Überarbeiten mit Öl zu dunklen Verfärbungen kommen.
Verarbeitungs- und Trocknungstemperatur mind. 10 °C über mind. 48 Stunden.

1. Erster Anstrich

Außenbereich Pigmentierte Holzlasur gleichmäßig mit Pinsel, oder Streichkissen auftragen. Überstände vermeiden bzw. verstreichen. Evtl. zusammengelaufene Lasur mit ausgestrichenem Pinsel aus Ecken herausstreichen. Pigmentierte Holzlasur vor und gelegentlich während der Verarbeitung aufrühren.
Innenbereich Verarbeitung wie Außenbereich, pigmentiert oder farblos. Alternativ und sofern kein glänzendes Erscheinungsbild gewünscht ist, 10-20 Minuten nach Auftrag die gesamte behandelte Fläche mit einem trockenen, fusselfreien Lappen abreiben, bis nicht eingezogene Holzlasur vollständig entfernt ist und die Oberfläche ein gleichmäßig seidenmattes Erscheinungsbild bietet.

2. Zwischenschliff (optional)

Ein Zwischenschliff ist nur erforderlich, wenn die Oberfläche nach dem ersten Anstrich rauh aufgetrocknet ist, z. B. durch aufgestellte Holzfasern. Zwischenschliff mit Schleifvlies in Faserrichtung.
Nach dem Schleifen gründlich entstauben.

3. Schlußanstrich(e)

Wiederholung der Ausführung, wie erster Anstrich.
Insbesondere im Außenbereich ist es wichtig, dass die Oberflächen nach Fertigstellung gut gesättigt sind und ein gleichmäßig seidig glänzendes Erscheinungsbild bieten. Dazu sind ggf. weitere Anstriche mit Holzlasur erforderlich.

Trockenzeit
Trocken und überarbeitbar bei 20 °C und 60 % rel. Luftfeuchte nach ca. 24 Stunden, auf gerbstoffhaltigen Untergründen (Eiche, etc.) mind. 48 Stunden.
Hohe Luftfeuchtigkeit, Kälte, gerbstoffhaltige Untergründe verlängern die Trockenzeit wesentlich. Durchgehärtet nach ca. 4 Wochen.

Geeignete Werkzeuge
Lackierpinsel und Streichkissen. Produkt nicht spritzen oder rollen.

Reinigung der Werkzeuge
Sofort nach Gebrauch mit Balsamterpentinöl und anschließend mit Oliven Pflegeseife oder Korfu Seife nachwaschen.

Informationen / Merkblätter

Produktinformation

Profi Tipps

Behandlung von Holzfenstern

Anleitung Auftrag von Ölen

Einfärben Grundieröl mit Pigmenten

Im Innenbereich kann die Holzlasur farblos oder pigmentiert verarbeitet werden.

Farbkarte Pigmente in Öl

Im Außenbereich sind folgende Mindest-Pigmentgehalte einzuhalten:

  • mind. 15% (150g/l) Goldocker, Ocker gelb, Ocker rot, Orangeocker, Siena rot, Umbra rehbraun, Umbra rötlich, Umbra rotbraun, Umbra grünlich dunkel, Umbra dunkel, Umbra grün
  • mind. 10% (100g/l) Spinellgelb, -orange, -grün, -türkis, -blau, -mint, Sonnengelb, Oxidorange
  • mind. 8% (80g/l) Eisenoxidschwarz

Ungeeignet im Außenbereich sind Ultramarinblau und -violett. Von lasierenden Tönungen mit Titanweiß im Außenbereich raten wir aufgrund zu geringen UV-Schutzes ab.

Zur Abtönung die Pigmente zunächst mit wenig Lasur zu einer klumpenfreien Paste vermengen und erst danach in die farblose Lasur rühren. Die Pigmente können beliebig miteinander gemischt werden. Anleitung.

Farbmuster liegen bei unseren Händlern aus.

Alternativ kann die Holzlasur in jedem Verhältnis mit Standölfarbe -halbfett- getönt werden, Zusatz für Anwendung im Außenbereich mind. 30 % Vol.

Die Online-Farbkarten dienen ausschließlich der groben Orientierung.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Farbtöne durch verschiedene Monitore und deren Einstellungen nicht immer korrekt dargestellt werden können. Gleiches gilt auch für selbst erstellte Ausdrucke dieser Farbtöne. Um einen besseren, bzw. originalgetreuen Eindruck von unseren Farben zu bekommen, empfehlen wir den Erwerb unserer Farbkarten mit original-Aufstrichen oder unseren gedruckten, kostenlosen Flyer.